Durch die Taufe mit Wasser auf den Namen des dreieinigen Gottes wird die Aufnahme in die Gemeinde Jesu Christi bezeugt. Die Taufe ist das Zeichen des Bundes Gottes mit den Menschen in Christus und der Ruf in die Nachfolge.
Eltern, die ihr Kind in unserer Kirche taufen lassen, drücken damit aus:
- Wir sind froh, dass Gott unser Kind liebt und dass es zu ihm gehört.
- Unser Kind soll Mitglied der evangelischen Kirche sein.
- Wir nehmen ihm damit die Entscheidung nicht ab, ob es wirklich einst als Christin oder Christ leben will.
- Wir wollen unserem Kind , unser Kind durch unser Reden und Handeln auf Jesus Christus hinzuweisen.
- Das wollen wir, zusammen mit Gotti und Götti, im Taufgottesdienst vor der Gemeinde versprechen.
15 bis 16 Jahre später kann das Kind die Taufe im Rahmen der Konfirmationsfeier bestätigen.
Nach Wunsch der Eltern ist es auch möglich, anstelle einer Taufe das Kind zu segnen. Wir bezeichnen dies als "Darbringung": In einer Darbringung wird ein Kind im Gemeindegottesdienst dem Segen Jesu Christi anbefohlen. Mit ihrem Reden und Handeln wollen die Eltern im Laufe der nächsten Jahre ihrem Kind helfen, sich einst nach eigenem Willen taufen zu lassen.
Taufe und Darbringung finden, wenn immer möglich, im Rahmen eines Gottesdienstes statt. Damit wird deutlich gemacht: Es handelt sich um keine magische Handlung, sondern es besteht ein direkter Bezug zur christlichen Gemeinde und zur Verkündigung des Evangeliums.