Publiziert von: Ralf Rupf
Bereitgestellt: 19.07.2024
Kirche und ihre Geschichte
Evangelisch-reformierte Zwinglikirche Sargans
Der Kirchenraum der Zwinglikirche Sargans erinnert an die Arche Noah. Im Kirchenfenster erkennen wir die Taube mit dem Zweig, also die Taube, die nach der Sintflut auf Land stösst und dadurch zum Symbol der Hoffnung, des Lebens und des Friedens wird. Die Anordnung der Sitzbänke, die einen Halbkreis binden, erinnern an den Regenbogen, an den Schöpfungsbund, den Gott, mit Noah schliesst. Das ist sehr passend für unsere Kirchgemeinde. Als Kirchgemeinde nehmen wir den Auftrag, Gottes Schöpfung zu bebauen und zu bewahren, ernst.
In einem weiteren Kirchenfenster sehen Sie einen der drei Weisen aus dem Morgenland, der dem Stern folgt und eine lange Reise nach Bethlehem auf sich nimmt. Die drei Weisen stehen für uns selbst. Sie vertrauen auf die Verheissungen Gottes, aber sie glauben nicht einfach, was ihnen vorgesagt wird, sie suchen selbst die Begegnung und Erfahrung mit Gott. Im Jesuskind, in der Krippe, ereignet sich diese Begegnung, die die drei Weisen nachhaltig verändert. Wir als Suchende, Fragende, Zweifelnde, mit Gott Ringende, Glaubende, auf Gott Vertrauende, Verzweifelte, Resignierte, Fröhliche, sind eingeladen zur Begegnung mit Gott.
Die Orgel wurde von der Orgelbaufirma Genf gebaut. Sie steht bewusst im Zentrum des Kirchenraumes, denn Gott soll auch durch die Musik gepriesen werden.
Die Kirche möchte ein Ort der persönlichen, individuellen, aber auch der gemeinschaftlichen Gottesbegegnung sein.
Seien Sie herzlich willkommen in unserer wunderschönen Kirche!
Der Kirchenraum der Zwinglikirche Sargans erinnert an die Arche Noah. Im Kirchenfenster erkennen wir die Taube mit dem Zweig, also die Taube, die nach der Sintflut auf Land stösst und dadurch zum Symbol der Hoffnung, des Lebens und des Friedens wird. Die Anordnung der Sitzbänke, die einen Halbkreis binden, erinnern an den Regenbogen, an den Schöpfungsbund, den Gott, mit Noah schliesst. Das ist sehr passend für unsere Kirchgemeinde. Als Kirchgemeinde nehmen wir den Auftrag, Gottes Schöpfung zu bebauen und zu bewahren, ernst.
In einem weiteren Kirchenfenster sehen Sie einen der drei Weisen aus dem Morgenland, der dem Stern folgt und eine lange Reise nach Bethlehem auf sich nimmt. Die drei Weisen stehen für uns selbst. Sie vertrauen auf die Verheissungen Gottes, aber sie glauben nicht einfach, was ihnen vorgesagt wird, sie suchen selbst die Begegnung und Erfahrung mit Gott. Im Jesuskind, in der Krippe, ereignet sich diese Begegnung, die die drei Weisen nachhaltig verändert. Wir als Suchende, Fragende, Zweifelnde, mit Gott Ringende, Glaubende, auf Gott Vertrauende, Verzweifelte, Resignierte, Fröhliche, sind eingeladen zur Begegnung mit Gott.
Die Orgel wurde von der Orgelbaufirma Genf gebaut. Sie steht bewusst im Zentrum des Kirchenraumes, denn Gott soll auch durch die Musik gepriesen werden.
Die Kirche möchte ein Ort der persönlichen, individuellen, aber auch der gemeinschaftlichen Gottesbegegnung sein.
Seien Sie herzlich willkommen in unserer wunderschönen Kirche!
Geschichte
- 1525 – 1532 Reformierte in Mels, Flums, Bad Ragaz und Walenstadt
- 1532 Rekatholisierung als Folge des 2. Kappelerkrieges
- 1535 – 1863 Betreuung der reformiert gebliebenen Einwohner durch Pfarrer aus der Herrschaft und dem Rheintal
- ab 1800 Zunahme der evangelischen Bevölkerung infolge der Industrialisierung, des Eisenbahnbaus (1859) und der Entwicklung von Ragaz zu einem Kurort (von Null Evangelischen in der Volkszählung 1809 auf 87 in der Volkszählung 1837
- 1863 Gründung der Kirchgemeinde Bad Ragaz, deren Pfarrer alle Evangelischen im Sarganserland betreut
- 1865 Gründung der Kirchgemeinde Walenstadt, zu der auch Flums und Quarten gehören. 1884: erste Wahl eines eigenen Pfarrers in Walenstadt
- 1890 In Bad Ragaz findet die erste Einweihung einer evangelischen Kirche im Sarganserland statt
- 1892 Kauf der Tonhalle in Mels und Umbau zur Evangelischen Kapelle
- 1920 Gründung des Kirchenchors Mels-Sargans
- 1933 Gründung des Evangelischen Frauenvereins Sargans-Mels
- 1933 Anstellung eines Pfarrhelfer mit Sitz in Sargans
- 1935 Bau des Pfarrhauses mit Gemeindesaal in Sargans
- 1955 Die Kirchgemeinde Sargans-Mels wird selbstständig
- 1959 Am 15. März wird die evangelische Kirche in Sargans eingeweiht
- 1988 Schaffung einer vollamtlichen Stelle für einen Gemeindehelfer (Sozialdiakonischen Mitarbeiter)
- 1994 Anbau eines Kirchgemeindehauses an die Kirche
- 1996 Die Synode billigt den heutigen Namen der Kirchgemeinde: Sargans · Mels · Vilters-
- 2005 Jubiläumsjahr 2005 zum 50 jährigen Bestehen der Kirchgemeinde, Herausgabe einer Jubiläumsschrift
- 2005 Ersatz der vollamtlichen Stelle des Gemeindehelfers durch eine 60% Stelle für eine Sekretärin und Übernahme der Religionsstunden durch die Katechetinnen
- 2009 Fertigstellung der Erweiterung des Kirchgemeindehauses
- 2014 Neubau Pfarrhaus und Pfarramt neben der Kirche
- 2015 Aufstockung im Seelsorgebereich auf 150 Stellenprozente durch Anstellung eines Diakons; Verkauf des alten Pfarrhauses